Severin MW 7848 im Test: Lesen Sie hier unseren Testbericht zur Severin MW 7848 und vergleichen Sie sie mit anderen aktuellen Mikrowellen.
Severin MW 7848 – Testbericht
Der Preis von rund 140 Euro kann erst einmal happig erscheinen, das relativiert sich bei einem Blick auf die Ausstattung der Severin MW 7848 aber schnell. Dank einer guten Heißluftfunktion und einem integrierten Grill handelt es sich hier um einen echten Allrounder für die Küche und nicht nur um eine einfache Mikrowelle.
Jetzt den aktuellen Preis bei Amazon checken und bis zu 42% Rabatt sichern
Severin Mikrowellen
Unter den rund 20 Mikrowellen im Sortiment von Severin, ist die hier getestete MW 7848 neben der MW 7875 bei den Kunden eine der beliebtesten. Zumindest wenn man die Amazon Verkaufscharts zugrunde legt, denn hier liegen die beiden seit Jahren konstant auf den vorderen Plätzen. Im Vergleich zu den anderen Modellen aus gleichem Haus unterscheidet sich die MW 7848 in erster Linie in Sachen Ausstattung und Preis. Mit einem Online-Straßenpreis von rund 140 Euro ist sie eines der teuersten Geräte in unserem Vergleich, spätestens bei einem Blick auf die Ausstattung erscheint der Preis dann aber auch gerechtfertigt. Neben der normalen Mikrowellenfunktion bietet die Severin MW 7848 nämlich auch eine Grill- und eine Heißluftfunktion. Somit handelt es sich hier also eher um einen kleinen Multifunktionsofen, als um eine einfache Mikrowelle. Wir wollen im Test prüfen, ob die Severin MW 7848 die so entstandenen, hohen Erwartungen auch in der Praxis erfüllen kann.
Die Ausstattung
Bei Außenmaßen von 52 x 46 x 31 cm und dem Garraum mit einem Volumen von ca. 25 Liter, wird schnell klar, dass es sich hier um eines der größeren Geräte, im Vergleich zur Konkurrenz, handelt. Ein Drehteller mit einem Durchmesser von knapp 32 cm ist im Lieferumfang enthalten und sorgt für eine bessere Hitzeverteilung. Der Garraum ist innen etwa 19 cm hoch und somit können rund 15 Liter des Innenvolumens effektiv genutzt werden. Neben der manuellen Wahl der drei verschiedenen Funktionen, bietet die MW 7848 auch zehn Automatikprogramme. Damit lassen sich zum Beispiel eine Tiefkühlpizza, Suppe oder auch Popcorn automatisch mit der passenden Einstellung zubereiten.
Technische Daten: | |
---|---|
Leistung: | 900 Watt |
Leistungsstufen: | 5 |
Gewicht: | 16 kg |
Abmessungen (HxBxT): | 31 x 51 x 45 cm |
Fassungsvermögen: | 25 Liter |
Automatikprogramme: | 10 |
Auftauprogramm: | ![]() |
Schnellstart: | ![]() |
Memory-Funktion: | ![]() |
Grill: | ![]() |
Heißluft: | ![]() |
Drehteller: | ![]() |
Kindersicherung: | ![]() |
Die normale Mikrowellenfunktion kann in 5 Leistungsstufen (90, 270, 450, 720 und 900 Watt) aktiviert werden. Bei der Heißluftfunktion kann im Bereich zwischen 150 und 240 °C gewählt werden und beim Grillen steht dagegen nur eine Leistungsstufe zur Verfügung. Die drei Modi können außerdem beliebig miteinander kombiniert werden. In jedem Fall wird dabei zunächst die Funktion oder eine Kombination, sowie die entsprechende Leistungsstufe über die Knöpfe ausgewählt. Im Anschluss kann dann die Dauer über den Drehregler eingestellt werden. Der addiert zunächst 5-Sekunden-Schritte, wechselt nach dem Erreichen einer Minute zu 10-Sekunden-Schritten und ab 5 Minuten dann zu 30-Sekunden-Schritten. Maximal kann eine Dauer von 95 Minuten gewählt werden. Im Gegensatz zu den vielen anderen Mikrowellen, ist hier auch eine Kindersicherung vorhanden.
- Über die Knöpfe wird die gewünschte Funktion gewählt.
- Hier werden die Dauer und die Automatikprogramme gesteuert.
- Mit 25 Litern bietet der Garraum reichlich Platz.
- Das gute Display der MW 7848 Mikrowelle.
Testergebnis – nicht ohne Schwächen
Die Verarbeitung ist im Großen und Ganzen zwar befriedigend, angesichts des recht hohen Preises aber teilweise auch etwas enttäuschend. So ist das Gehäuseblech insgesamt wirklich sehr dünn und macht somit nicht den stabilsten Eindruck. Auch die Spaltmaße sind nicht überall gleich und auf der silbernen Oberfläche bleiben auch immer wieder hässliche Fingerabdrücke zurück. Zudem ist die MW 7848 im Betrieb relativ laut und auch im Nebenzimmer bei geschlossenen Türen noch deutlich zu hören. Die Bedienelemente funktionieren dagegen erfreulich zuverlässig, fallen dafür aber an anderer Stelle negativ auf.
So gibt die Severin MW 7848 nämlich bei jedem Tastendruck einen relativ lauten Piepton von sich. Die Intention dabei ist natürlich verständlich, denn so ein Feedback zeigt, dass eine Taste tatsächlich betätigt wurde. Trotzdem wird das Gepiepse schnell nervig und kann leider auch nicht deaktiviert werden. Abgesehen davon ist die Bedienung einigermaßen unkompliziert gestaltet und so kann über eine Schnellstartfunktion auch einfach die maximale Leistung mit einem Knopfdruck abgerufen werden. Ein anderer Nachteil ist uns dagegen bei der Backfunktion aufgefallen, denn hier wird die Oberseite der Mikrowelle schnell sehr heiß. Bei der Auswahl des Stellplatzes sollte man das also auf jeden Fall bedenken.
Wie schon ein Blick auf die nackten Leistungsdaten erahnen lässt, gibt es bei der MW 7848 in dem Bereich auch in der Praxis kaum Anlass zur Kritik. Die Mikrowelle funktioniert zuverlässig und erhitzt Speisen und Flüssigkeiten sehr schnell und in der Regel auch gleichmäßig. Dank der zusätzlichen Funktionen können aber auch Tiefkühlgerichte wie Pizza, Baguettes oder Käsestäbchen in einer Qualität zubereitet werden, die durchaus mit einem „echten“ Ofen vergleichbar ist. Genauso gelingen mit der Severin MW 7848 auch Pommes und Brötchen und das auch relativ schnell, denn im Vergleich zum Backofen ist hier die Betriebstemperatur deutlich schneller erreicht. Wenn man beim Backen auf den Drehteller verzichtet und stattdessen ein Blecht verwendet, wird aber doch deutlich, dass die Temperatur im hinteren Bereich deutlich höher wird als nahe an der Tür. Hier empfiehlt es sich also, das Blech zumindest einmal zu wenden.
Jetzt den aktuellen Preis bei Amazon checken und bis zu 42% Rabatt sichern
Testfazit – ein Allrounder für die Küche
Wer keinen Platz für einen richten Ofen in der Küche hat und das mit einer möglichst vielseitigen Mikrowelle kompensieren möchte, dürfte bei der Severin MW 7848 eventuell richtig liegen. Die ist zwar etwas teurer als einfache Solo-Mikrowellen, bietet aber auch deutlich mehr Möglichkeiten.