Manche Mikrowellen sind mit zusätzlichen Funktionen, wie einem Grill oder einer Heißluftfunktion, echte Alleskönner. Aber bei falscher Anwendung können sie auch zum Gesundheitsrisiko werden oder sogar Brände verursachen. Lesen sie hier, welche Dinge auf keinen Fall in die Mikrowelle dürfen.
Rein statistisch kommt es in deutschen Haushalten jeden Tag zu über 500 Bränden, die meisten davon gehen aber zum Glück glimpflich aus. Trotzdem kommen bei Wohnungsbränden jedes Jahr rund 400 Menschen zu Tode. Die Hauptursachen für die Brände sind bei elektrischen Geräten und Kabeln zu finden, direkt dahinter folgen offene Feuer, wie Kerzen oder Kamine. Aber auch in der Küche, insbesondere beim Kochen, kommt es häufig zu Bränden. Den klassischen Fettbrand in einer Pfanne kennen vermutlich die meisten, aber auch die Mikrowelle kann bei unsachgemäßer Handhabung zur Gefahr werden. So kann zum Beispiel ungeeignetes Geschirr in der Mikrowelle kaputt gehen, diese beschädigen und im schlimmsten Fall eben sogar zu einem offenen Feuer führen. Wir wollen hier daher die Gegenstände, Materialien und Zutaten vorstellen, die man auf keinen Fall in einer Mikrowelle verwenden sollte.
- Papiertüten/-becher
Papier und Pappe kann in der Mikrowelle zwar nicht schmelzen oder sich entflammen, sie können aber unter Umständen giftige Gase abgeben. Diese wiederum können brennen, sollten aber auch sonst besser nicht mit Speisen oder Getränken in Kontakt kommen. - Joghurtbecher und Butterschalen
Solche Plastikbehälter sind eigentlich für den Einmalgebrauch gedacht und sollten daher auch nicht in der Mikrowelle verwendet werden. Bei hohen Temperaturen können sie hier schmelzen und giftige Chemikalien abgeben. - Eier
In der Theorie sind Eier sehr gut für die Mikrowelle geeignet, da sie einen hohen Wassergehalt besitzen. In der Praxis sind sie dagegen denkbar ungeeignet, da im Inneren hoher Druck entsteht, dem die Schale irgendwann nicht mehr standhalten kann. Eine waschechte Explosion und ein versauter Garraum sind die Folgen. - Weintrauben
Das Gleiche, wenn auch etwas weniger unappetitlich, gilt für Weintrauben. Auch die platzen in der Mikrowelle auf und können unter Umständen sogar Feuer fangen. - Metall
Den Punkt haben die meisten vermutlich sowieso auf dem Schirm, denn wenn man etwas nicht in der Mikrowelle verwenden sollte, dann ist es Metall. Selbst wenn es nur ein kleiner Griff an einer Schüssel ist oder eine metallische Beschichtung, um die Mikrowelle solten solche Teile einen Bogen machen. - Flüssigkeiten ohne Abdeckung
Die Gefahr hält sich hier zwar in Grenzen, aber eine ziemliche Sauerei kann trotzdem die Folge sein. Handelt es sich nur um Wasser oder Tee, kommt man oft noch ohne Abdeckung aus, aber gerade dickliche Flüssigkeiten wie Saucen oder Dips, sollten in jedem Fall abgedeckt werden. - Chilischoten
Chilis können in der Mikrowelle nicht nur verbrennen, es können außerdem darin enthaltene Chemikalien verdampfen und an die Luft abgegeben werden. Sobald man die Mikrowelle öffnet, kommt einem also im schlimmsten Fall eine Wolke Pfefferspray entgegen. - Alufolie
Alu steht für Aluminium und Aluminium ist ein Metall. Die Folie kann in der Mikrowelle entflammen und es können dabei auch giftige Gase entstehen. - Nichts
Auch eine leere Mikrowelle sollte man besser nicht länger laufen lassen, denn wenn nichts da ist, das die Mikrowellen absorbieren könnte, kann das das Gerät beschädigen und im schlimmsten Fall sogar in Brand setzen. Bei vielen modernen Geräte besteht diese Gefahr zum Glück nicht mehr, trotzdem sollte man es vermeiden sie leer zu betreiben. - Styropor
Bei Styropor handelt es sich um einen sehr praktischen Kunststoff, der bereits vor rund 70 Jahren entwickelt wurde und heute häufig auch im Alltag Verwendung findet. Becher, Schüsseln und vor allem auch Einmalcontainer für Speisen zum Mitnehmen, vieles besteht aus Styropor. In der Mikrowelle sollte der Stoff aber besser nicht landen.
Solange man einige Grundregeln beachtet und die genannten Dinge vermeidet, kann eine Mikrowelle völlig bedenkenlos genutzt werden. Dabei sind weder die zubereiteten Speisen ungesund, noch besteht die Gefahr eines Küchenbrands.